Nachhaltige
Entwicklungsziele

Die Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) wurden 2015 von allen Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen als weltweite Anstrengung zur Beendigung von Armut und Hunger, zum Schutz des Planeten und zur Gewährleistung von Frieden, Wohlstand und einer sauberen Umwelt für alle heutigen und zukünftigen Erdenbürger bis 2030 verabschiedet.

BambooLogic trägt zu 8 dieser Initiativen der Vereinten Nationen bei

SDG 2 - Null Hunger

Bambussprossen sind nahrhaft und in Europa sehr beliebt. Was die Einnahmen betrifft, so sind Bambussprossen seit Jahrzehnten ein großes Segment der Bambusprodukte. Bambussprossen sind reich an Fasern und werden auch für die Herstellung von Backmehl, Nudeln und Tierfutter verwendet.
Da Bambus auf degradierten Flächen gedeihen kann, beeinträchtigt der Bambusanbau keine Flächen, die für andere Nahrungsmittelpflanzen genutzt werden können.

SDG 8 - Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum

Wir von BambooLogic glauben, dass Bambusfarmen dazu beitragen können, den Agrarsektor in der EU wiederzubeleben und eine grüne Industrie aufzubauen. Bambus ist einer der vielseitigsten biogenen Werkstoffe, von der Verarbeitung zu Hightech-Produkten für den Pharma- und Energiesektor. Mit zehntausenden von Anwendungen in fast allen Bereichen ist Bambus ein echter Katalysator für die wirtschaftliche Entwicklung und die Schaffung von Arbeitsplätzen. In verarmten ländlichen Regionen bringt der Bambusanbau junge Menschen zurück und belebt die lokale Entwicklung.

SDG 9 - Industrielle Innovation und Infrastruktur

BambooLogic verfolgt ein Geschäftsmodell, das auf Kreislaufwirtschaft, Naturverbundenheit und Innovation setzt.
Neben den bekannten Grundanwendungen von Bambus sind die Fasern und das Holz ideale Alternativen zu (tropischen) Harthölzern und High-Tech-Verbundwerkstoffen. Aber auch die Sprossen, die einen hohen Anteil an Kieselsäure enthalten, sind in der chemischen Industrie und in der Gesundheitsbranche begehrt.
Bei Bamboologic arbeiten wir mit Universitäten, Forschungszentren und innovativen Unternehmen zusammen, um Produkte zu entwickeln, die auf den in Europa wachsenden Bambussorten und Dimensionen basieren. Auch in Europa haben wir einige wichtige Vorteile für den Bambusanbau.

SDG 11 - Nachhaltige Städte und Gemeinden

Vielerorts in Asien ist Bambus bereits als nachhaltiges Material für die Stadtentwicklung anerkannt. China hat Bambus als strategischen Rohstoff für eine grüne Wirtschaftsentwicklung anerkannt.
Von Baupfosten über Kanalisationsrohre und Gerüste bis hin zu Verbundwerkstoffen... Bambus wird auf vielfältige Weise eingesetzt, um städtische Gemeinschaften nachhaltiger zu machen. Er passt perfekt in ein Modell der Kreislaufwirtschaft.
Bambus als Pflanze in und um Städte ist auch eine gute Idee, da er mehr Kohlenstoff absorbiert und mehr Sauerstoff produziert als herkömmliche Pflanzen oder Bäume. Bambus ist das ganze Jahr über grün und spendet Schatten. Außerdem speichert er Wasser im Boden und ist ideal für die Bodensanierung.

SDG 12 - Verantwortungsvoller Konsum und Produktion

Bambus ist eine besonders effiziente Pflanze. Diese abfallfreie Pflanze muss nur einmal gepflanzt werden und verbraucht keine großen Mengen an Wasser. Nach einigen Jahren entwickelt Bambus sein eigenes Wassermanagement und speichert das Wasser im Boden; ein wichtiges Element für seine Fähigkeit zur Bodenregeneration.
Bei BambooLogic versuchen wir, unseren Energieverbrauch während des gesamten Prozesses so gering wie möglich zu halten, indem wir Solarpaneelanlagen einsetzen und unseren Transportfußabdruck minimieren. Die Bewässerungssysteme basieren auf Schwerkraft und verbrauchen fast keinen Strom.
Bambus ist eine der am schnellsten erneuerbaren biogenen Ressourcen und bei nachhaltigem Anbau und Verarbeitung ein CO2-generatives Material.

SDG 13 - Klimapolitik

Bambus ist das am schnellsten wachsende Gras. Er hat das ganze Jahr über Blätter. Das macht Bambus zu einem Meister der Kohlenstoffbindung, denn er absorbiert viel mehr Kohlendioxid als herkömmliche Bäume und produziert wesentlich mehr Sauerstoff. Bewirtschaftete Bambuswälder sind in Bezug auf die Kohlenstoffspeicherung sehr viel effizienter.
Bambus erweist sich als echter Kohlenstoffspeicher mit einer Kapazität von bis zu 1,6 Tonnen CO2 pro m³ dichten technischen Bambusholzes.
Wenn Bambus in Europa für den europäischen Markt angebaut wird, werden schwere CO2-Transporte aus Asien, Afrika oder Südamerika vermieden. Produktionsprozesse und Nebenprodukte wie z.B. Leim und Rosinen können kontrolliert werden.

SDG 15 - Leben an Land

Bambus wächst perfekt auf erodiertem oder geschädigtem Boden. Das Wurzelsystem trägt dazu bei, den Boden allmählich wieder fruchtbar zu machen.
Nach einiger Zeit bildet ein Bambusfeld sein eigenes Ökosystem und Wassermanagementsystem; ideal, um eine Vielzahl von Tieren und Insekten anzuziehen. Wir betrachten gut bewirtschaftete Bambusfelder nicht als invasiv, da Bambus nur selten Samen produziert und die "laufenden" Wurzeln leicht kontrolliert werden können. Der Vorteil dieses aktiven Wurzelsystems ist, dass es dazu beiträgt, den Boden gesund zu halten und das Wasser in der obersten Bodenschicht zu halten.
Bambus gedeiht auch sehr gut zwischen anderen Pflanzen. Er ist eine pestizid- und herbizidfreie Pflanze, und in einem bewirtschafteten Bambuswald wird keine Bodenbearbeitung vorgenommen. Der ganzjährige Laubfall bildet eine dicke Humusschicht und reichert den Boden an.

SDG 17 - Partnerschaften für die Ziele

BambooLogic ist fest davon überzeugt, dass die nachhaltige Bambusindustrie in Europa den Agrarsektor in Europa wiederbeleben kann. Bambus in Europa ist eine logische Wahl, denn Europa ist derzeit der größte Exportmarkt für Bambusprodukte.
Es gibt jedoch noch viel zu tun, um Menschen, Unternehmen und Regierungen von dem Mehrwert von Bambus für Europa zu überzeugen. Nur mit grenzüberschreitender und sektorübergreifender Zusammenarbeit und der notwendigen finanziellen Unterstützung kann Bambus zu einem neuen landwirtschaftlichen Segment in Europa werden.
Bei BambooLogic investieren wir viel in Joint Ventures, Forschungskooperationen und Kommunikation. Wir sind langjähriger Partner der European Bamboo Expo ( www.europeanbambooexpo.eu ). Wir wollen die Zusammenarbeit zwischen europäischen Unternehmen und Organisationen der Bambusindustrie fördern, um einen starken europäischen Bambussektor aufzubauen.